C. G. Jung – Analytische Psychologie – NLP Ausbildungsinstitut

Träume, Märchen, Mythen – sanfte Wege zur Veränderung

Die analytische Psychologie in ihrer praktischen Bedeutung für Coaching und Therapie

„Time for a change“ – dieser Buchtitel von Richard Bandler, dem Erfinder des NLP, bringt die NLP-Einstellung auf den Punkt: Wer sich nicht mehr verändern kann, ist geistig bereits tot und hat sich aus dem Leben, das ja Veränderung in Permanenz ist, verabschiedet. Rest in Peace. Das NLP kennt sehr viele wirkungsvolle Modelle und Instrumente, mit denen man wirkungsvolle Veränderungen bei sich und anderen erzielen kann. Die Semantik der Veränderung interessiert bei weitem weniger als ihre Grammatik oder ihre Syntax. Wenn wir nach London kommen, können wir lange über Sinn und Unsinn des Linksfahrens debattieren, entscheidend ist aber die Fähigkeit, sich anzupassen, also zu lernen links zu fahren, um einem Zusammenstoß zu entgehen. In der analytischen Psychologie würde man, um im Bild zu bleiben, die praktische Notwendigkeit, links zu fahren, nicht leugnen, aber es für lohnenswert halten, sich auf die Symbolik von Links und Rechts einzulassen.

In unserem Seminar werden wir versuchen herauszufinden, inwieweit wir die Semantik von Träumen, Märchen und Mythen nutzen können, um uns mit unseren Klienten ganzheitlich weiterentwickeln zu können auf dem Weg der Individuation.

Die Individuation – Wege zum Selbst in der Tradition von C.G. Jung  
Das kollektive Unbewußte als Hort von Träumen, Märchen und Mythen 
Deutungsmuster: subjektstufige und objektstufige Interpretation  
Träume – Botschaften und Botschafter des Unbewußten  
Methoden der Traumdeutung in Psychoanalyse (Freud) und analytischer Psychologie (Jung) 
Analytische Psychologie vs. NLP – inkompatible Paradigmen? 
Wenn Helden sich in Menschen spiegeln – Einführung in die Psychogenese des Mythos 
Brauchen Menschen Märchen?  
Krisen und Komplexe – wenn sich Unbewusstes meldet  
Arbeitsfelder Coaching & Therapie: Zugänge zum Klienten finden 
 

Zielgruppe: NLP-Anwender, Therapeuten, Coaches, Heilpraktiker, Sozialarbeiter und andere Interessierte

Seminarziel: Kennen- und Anwendenlernen von Modellen der analytischen Psychologie in der Tradition von C. G. Jung

Voraussetzungen: Kenntnis therapeutischer Modelle, Praktische Erfahrung in der Arbeit mit Klienten

Leistungen: Seminarskript, Teilnehmerurkunde

1 Wochenende Fr. 18.00 – So. 18.00 Uhr
Investition: € 240.-

Empfohlene Lektüre:
Verena Kast. Die Dynamik der Symbole. Walter Verlag
Erich Neumann. Ursprungsgeschichte des Bewußtseins. Fischer Verlag
Ingrid. Riedel. Lebensträume – Lebensräume. Herder Verlag
C.G. Jung. Archetypen. dtv Verlag
Wörterbuch Jungscher Psychologie. dtv Verlag