Verhandlungsmodell
Reframing-Verhandlungsmodell
Prozessziel: Zwei streitende innere Teile werden versöhnt
1. Rapport herstellen und Symptom identifizieren
B lässt A das Problem ganz genau schildern. Richard Bandler sagt an dieser Stelle immer etwas wie: „Was müsste ich wissen, wenn du 14 Tage Urlaub von deinem Problem machen wolltest, und ich dich vertreten sollte?“
Dieses Modell ist für Fälle geeignet, bei denen sich zwei widerstreitende innere Anteile gegenseitig behindern.
Beispiele: „Wenn ich am Schreibtisch sitze, möchte ich gerne ins Freibad, und wenn ich im Freibad bin, habe ich ein schlechtes Gewissen, weil ich nicht lerne.“„Immer wenn es im Wettkampf darauf ankommt zu siegen bin so aufgeregt, dass ich alles vermassele.“
B: „Was hattest du eigentlich vor?“
A: „X.“
B: „Und was tust du wirklich?“
A: „Y.“
B: „Und was passiert, wenn du dann dort bist?“
A: „Ich möchte X tun.“
B: „Für was setzt du dich an den Schreibtisch?“
A: „Um zu lernen.“
B: „Und was tust du wirklich?“
A: „Ich denke an meine Freunde im Freibad und gehe auch dorthin.“
B: „Und was passiert, wenn du dann dort bist?“
A: „Ich habe ein schlechtes Gewissen.“
2. Drei Bodenanker herstellen
A legt drei Bodenanker für X,Y und Meta aus. A schreibt z.B. X, Y, Meta auf verschiedenartige Zettel oder benutzt drei verschiedene Stühle, die er/sie mit den verschiedenen Persönlichkeitsanteilen assoziiert.
3. Positive Absichten von X und Y herausfinden und Modellcheck
A wendet sich an Teil X oder assoziiert sich in Teil X und fragt: „Welche positive Absicht oder Funktion erfüllst du Teil X für die Gesamtperson?“ (Physiologie soll gut sein). „Was macht Teil Y, dass dich so stört?“
A geht auf Meta. B fragt: „Hast du das gewußt, dass X diese positive Absicht hat?“
(Physiologie stabilisiert sich).
A wendet sich an Teil Y oder assoziiert sich in Teil Y und fragt: „Welche positive Absicht oder Funktion erfüllst du Teil Y für die Gesamtperson?“ (Physiologie soll gut sein). „Was macht Teil X, dass dich so stört?“
A geht auf Meta. B fragt: „Hast du das gewußt, dass Y diese positive Absicht hat?“
(Physiologie stabilisiert sich).
Falls sich nicht beide Teile von dem jeweils anderen Teil gestört fühlen, sondern nur einer, ist das das falsche Modell. Dann >>> Six-Step-Modell.
4. Pendel-Diplomatie
A assoziiert sich nacheinander in Teil X und Y und geht dabei über die Metaposition. Beide Teile werden befragt oder fragen sich: „Ist meine positive Absicht als X,Y wichtig genug für die Gesamtperson, dass ich bereit bin, Y,X zu behindern seine Aufgabe zu erfüllen, falls der andere Teil mir verspricht, mich auch nicht weiter zu behindern?“
5. Ökocheck
Frage an die Teile von der Metaposition aus: „Bist du Teil X,Y dazu bereit, die ausgehandelten Bedingungen für (z.B. 14 Tage) im Testlauf auszuprobieren? Du weißt, dass du jederzeit nachverhandeln kannst, wenn sich neue Erkenntnisse herausstellen.
Falls von einem Teil die Antwort: „Nein“ kommt, werden Bedingungen ausgehandelt und die Pendel-Diplomatie wird wieder aufgenommen bis kongruentes „Ja“ als Antwort kommt.
A geht in die Metaposition und wird gefragt: „Sind noch irgendwelche anderen Teile nicht einverstanden mit dem Vertrag?“ Falls „Ja“ >>>Six-Step-Modell oder Parts-Party.
6. Futurepace
Mindestens drei in den kommenden Tagen wahrscheinliche Situationen werden mit VAKOG erlebt.
7. Prozesscheck
„Wie geht es dir mit den neuen Erkenntnissen? Bist du ganz zufrieden?“