Systemische Unternehmensberatung und Organisationsentwicklung nach Trigon und SySt®

      

Oliver Martin und Julia Andersch

 

Ein flexibles System für Coaches, BeraterInnen, SupervisorInnen, TrainerInnen und Führungskräfte. Das zweiwöchige Programm besteht aus einem Grund- und einem Aufbaukurs, die getrennt buchbar sind.

 

 

28.07. – 09.08.2014

2.-3. Campwoche

 

Die Fortbildung verbindet auf einmalige Art und Weise die seit Jahrzehnten bewährten Trigon-Modelle mit den Formaten von SySt, die so vermittelt werden, dass sie ohne Aufstellungsarbeit und –ausbildung in Veränderungsprozessen eingesetzt werden können.

 

Systemische Organisationsentwicklung und Unternehmensberatung nach Trigon und SySt – Basiswoche

28.07.-01.08.2014

 

Konzept-, Methoden- und Design-Kompetenz für Coaches, BeraterInnen, SupervisorInnen, TrainerInnen und Führungskräfte für eine ganzheitliche und integrale Entwicklung von Organisationen.

 

Die Teilnehmenden lernen auf der Basis der Trigon-OE-Landkarte (ganzheitliches Systemkonzept, Entwicklungsphasen, Basisprozesse der OE) und der syntaktischen Denkmodelle von SySt, wie Veränderungsprozesse in Unternehmen maßgeschneidert und punktgenau gestaltet und kompetent begleitet werden können. Die vielfältigen Methoden und der reichhaltige Instrumentenkoffer werden anhand der Fallbeispiele der Teilnehmenden praxisnah reflektiert und angewendet.

 

Die prozesshafte Beratung von Organisationen fordert von den BeraterInnen vielfältige Kompetenzen und Fähigkeiten. Neben einem vertieften Wissen über systemische Zusammenhänge und Gruppenprozesse, Kommunikation, Beratungshaltung und -rolle sowie einer großen Portion Selbstkompetenz der Beratungsperson sind ausgeprägte Kenntnisse im konzeptuellen und methodischen Bereich gefragt, vor allem aber Handlungskompetenz in der Gestaltung von Veränderungs- bzw. Innovationsprozessen.

 

Das Seminar erweitert die Fähigkeiten der TeilnehmerInnen, Beratungsprozesse ganzheitlich und systematisch mit ihren KlientInnen zu planen und durchzuführen. Die TeilnehmerInnen sind insbesondere in der Lage, ihre Beratungsprozesse und Workshops differenziert, methodisch vielfältig und am Bedarf der KlientInnen zielorientiert zu designen.

 

Das Seminar hat Werkstatt-Charakter. Die Teilnehmenden bringen konkrete Aufgabenstellungen für Veränderungs- bzw. Innovationsprojekte mit. Für diese Aufgabenstellung werden Designs und Vorgehensvorschläge erarbeitet, wobei die Trainer Methoden und Instrumente anbieten. Die Erfahrungen aus den Fallbeispielen werden generalisiert und durch Konzepte und Theorien angereichert.

 

Beispiele für Designübungen: Umfassende Reorganisation, Leitbildentwicklung, Identitätsentwicklung, Strategieentwicklung, Strukturveränderungen, Umgang mit Spannungen in Teams und Umgang mit „Widerstand“ in Veränderungsprozessen, Funktionsgestaltung, Geschäftsprozessoptimierung.

 

Methoden

Wie die vermittelten Modelle und Instrumente sind auch die im Seminar eingesetzten Methoden vielfältig: Rollenspiele und Clinics, sozial-künstlerische Methoden (Farbübungen, Pantomime, Bewegungsübungen), systemische Miniaturen, systemische Format- und Strukturarbeit.

Die Teilnehmenden erhalten umfassende Unterlagen und einen reichhaltigen Instrumentenkoffer.

 

Inhalte

 

Es werden u. a. folgende Inhalte vermittelt:

 

  • Prozessberatung als Haltung
  • OE-Landkarte: Ganzheitliche Konzepte als Grundlage für die Planung und Gestaltung von Veränderungsprozessen. Organisationsmodell (3 Subsysteme, 7 Wesenselemente), Entwicklungsgesetzmäßigkeiten von Organisationen, Organisationstypologie, die 7 Basisprozesse der OE
  • Systemprinzipien nach SySt auf Organisationen angewandt
  • Die sieben Basisprozesse der OE:
    • Diagnose-Prozesse. Fremddiagnosen versus Selbstdiagnosen; Organisations- und Führungsmodelle als Basis für Diagnosen; Methoden und Instrumente
    • Zukunftsgestaltungs-Prozesse. Ziel- und Wegbeschreibungen; von der Vision zur Aktion; Modelle für Zukunftsarbeit, lösungsfokussierte Methoden
    • Psycho-soziale Prozesse. Arbeit an emotionalen Problemen auf verschiedenen Ebenen; konstruktiver Umgang mit Widerstandskräften, gewaltfreie Kommunikation als Moderationshaltung und Paraphrasierungsmethode
    • Lern-Prozesse im engeren Sinn. Lernebenen nach Bateson. Lerntypen; Planung von Lernsituationen
    • Informations-Prozesse. Elemente und Prozesse von Information und Kommunikation bei Veränderungsprozessen
    • Umsetzungs-Prozesse. Das Neue verwirklichen und in der Organisation verankern
    • Change-Management-Prozesse. Die Funktion des Change-Managements
    • Organe der Veränderung; Planen und Monitoring

 

 

Systemische Organisationsentwicklung und Unternehmensberatung nach Trigon und SySt – Aufbaukurs

04.08. – 09.8.2014

 

Vertiefungsschwerpunkte: Bearbeitung von Konflikten in Veränderungsprozessen, Werte- und Kulturentwicklung, Theorie U und Architektur von OE-Prozessen

 

In diesem Seminar werden Konzept-, Methoden- und Design-Kompetenz für Coaches, BeraterInnen, SupervisorInnen und Führungskräfte für den lösungs- und ressourcenfokussierten Umgang mit Konflikten und Spannungen in Veränderungsprozessen sowie der Arbeit an der Unternehmenskultur und mit den Change-Management-Prozessen vermittelt. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden anhand einer in der Gruppe erarbeiteten Fragestellung die Theorie U nach C. Otto Scharmer kennen.

Die Teilnehmenden lernen den kontingenztheoretischen Konfliktmanagement-Ansatz nach Friedrich Glasl sowie Formate von SySt anhand ihrer eigenen Praxisbeispiele aus Beratung und Führung kennen und anwenden. Sie setzen sich intensiv mit Instrumenten und Methoden zur Bearbeitung der Unternehmenskultur auseinander. Der dritte Vertiefungsschwerpunkt wird im komplexen Zusammenspiel der 7 Basisprozesse gesetzt – den Change-Management-Prozessen. So verstärken die Teilnehmenden ihre Planungs- und Design-Kompetenz.

 

Lösungs- und Ressourcenfokussierte Bearbeitung von Konflikten und Spannungen

Viele Veränderungen sind stark durch psycho-soziale Prozesse geprägt. Dennoch wird diesem Teil der Konzeption und Begleitung oftmals zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Die Aufbauwoche vertieft deshalb die Kompetenzen der Teilnehmenden, spannungsgeladene Situationen und Konflikte in Veränderungsprozessen lösungsfokussiert zu thematisieren und zu bearbeiten.

 

Zu psycho-sozialen Prozessen gehört jedoch nicht nur das Aufgreifen und Bearbeiten von Widerständen, sondern ebenso das Finden und Nutzen von Kompetenzen und Ressourcen, die Freude am Verändern und die Lust auf Neues durch geeignete Vorgehensweisen zu unterstützen.

 

Werte- und Kulturentwicklung

Ein weiterer Schwerpunkt bildet die Arbeit an der Unternehmenskultur. Alle wissen, wie wichtig die Unternehmenskultur für den Erfolg von Veränderungsprozessen ist. Dennoch fällt es vielen BeraterInnen und Führungskräften schwer, sich konkret mit ihr auseinanderzusetzen. Die Teilnehmenden lernen verschiedene metaphorische und kognitive Instrumente zur konkreten Arbeit an der Unternehmenskultur undIdentität kennen und anwenden.

 

Architektur von Veränderungsprozessen – Change-Management-Prozesse

Die Change-Management-Prozesse stehen als dritter Schwerpunkt im Fokus der Aufbauwoche. Denn das richtige Zusammenspiel der 7 Basisprozesse, die Wahl der situativ adäquaten Veränderungsstrategie und die richtige Organbildung im Entwicklungsprozess sind ebenso entscheidend wie oft vernachlässigt. Die Teilnehmenden arbeiten mit diesen Inhalten auf Basis des 9-Felder-Schemas anhand von Praxisfällen und Design-Übungen.

 

Theorie U

Weil es in allen Veränderungsprozessen auch darum geht, Neues, Innovatives in die Welt zu bringen, arbeiten wir im Seminar auch einen Tag mit der Theorie U von C. Otto Scharmer anhand einer gemeinsam in der Gruppe erarbeiteten Fragestellung der Teilnehmenden.

 

Zielgruppe

Die Aufbauwoche richtet sich an Teilnehmende der Basiswoche oder an Personen, die sich bereits schon intensiver mit der Trigon-OE-Landkarte auseinander gesetzt haben. Das Seminar hat Werkstatt-Charakter. Die Teilnehmenden bringen konkrete Aufgabenstellungen für Veränderungs- bzw. Innovationsprojekte mit. Für diese Aufgabenstellung werden Designs und Vorgehensvorschläge erarbeitet, wobei der Trainer Methoden und Instrumente anbietet. Die Erfahrungen aus den Fallbeispielen werden generalisiert und durch Konzepte und Theorien angereichert.

 

Methoden

Wie die vermittelten Modelle und Instrumente sind auch die im Seminar eingesetzten Methoden vielfältig: Rollenspiele und Clinics, sozial-künstlerische Methoden (Farbübungen, Pantomime, Bewegungsübungen), systemische Miniaturen, systemische Format- und Strukturarbeit.

 

Inhalte

 

Psychosoziale Prozesse

 

  • Ressourcen- und lösungsfokussiertes Konflikmanagement in Veränderungsprozessen (Eskalationsmodell, Konflikt-TranceArbeit mit der Werteskala)
  • Problemdekonstruktion – Konfliktdekonstruktion
  • Konfliktpotenziale im Organisationskontext
  • Vielfältige Instrumente und Methoden zur Bearbeitung von Konflikten

 

Werte- und Kulturentwicklung

 

  • Die Bedeutung der Unternehmenskultur im Veränderungsprozess
  • Das Werte- und Entwicklungsdreieck
  • Instrumente zur Diagnose und Zukunftsgestaltung der Unternehmenskultur
  • Arbeit an Tabus und verdeckten Spielregeln

 

Change-Management-Prozesse

 

  • Design-Kompetenz stärken mit Arbeit an komplexen Fällen der Teilnehmenden
  • Die Funktion des Change-Managements
  • Organe der Veränderung; Planen und Monitoring
  • Das 9-Felder-Schema in der Veränderungsarchitektur und -prozessgestaltung
  • Die Strategien der Organisationsentwicklung
  • Das Zusammenspiel der sieben Basisprozesse

 

 

Trainer:

Oliver Martin, Organisationsberater BSO, Mediator SDM, begleitet seit 1999 Menschen und Organisationen aller Branchen in Entwicklungsprozessen, Dozent an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Leiter von Lehrgängen in Organisationsentwicklung und Persönlichkeitsentwicklung

Julia Andersch, M.A., Wirtschafts- und Organisationspsychologin, Wirtschaftspädagogin. Systemische Organisations- und Entwicklungsberaterin, Coach, Trainerin und Mediatorin

 

Termin

28.07. – 09.08.2014

Grundkurs: 28.07. – 01.08.2014

Aufbaukurs: 04.08. – 09.08.2014

 

Zertifizierung

Die Teilnehmer dieses Seminars erhalten eine entsprechende Teilnahmebestätigung und ein Zertifikat.

 

Voraussetzungen

Grundkurs: Vorkenntnisse im Bereich der Moderation, Prozessberatung, Kommunikation

Aufbaukurs: Teilnahme an der Basiswoche oder einer vergleichbaren Qualifikation (Trigon-Modelle und SySt-Formate)

 

Investition

Gesamtprogramm: € 1.850,- zuzügl. Tagungspauschale

 

Grundkurs: € 890,- zuzügl. Tagungspauschale

 

Aufbaukurs: € 990,- zuzügl. Tagungspauschale

 

Literatur-Empfehlungen zur Vorbereitung:

 

Grundkurs:

  • F. Glasl/T. Kalcher/H. Piber: Professionelle Prozessberatung, Haupt, Bern, 2008
  • F. Glasl: Dynamische Unternehmensentwicklung, Haupt, Bern, 2006

 

Aufbaukurs:

  • F. Glasl: Konfliktmanagement, Haupt, Bern 2007
  • F. Glasl: Selbsthilfe in Konflikten, Haupt, Bern 2006
  • M. Rosenberg: Gewaltfreie Kommunikation, Junfermann, Paderborn 2001
  • R. Ballreich/F. Glasl: Mediation in Bewegung, Concadora, Stuttgart 2007
  • F. Glasl/T. Kalcher/H. Piber: Professionelle Prozessberatung, Haupt, Bern 2008