Inhalte Psychotherapie Heilpraktiker Ausbildung
… rechtliche Hinweise Ausbildung Psychotherapie HPG:
Die Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie am NLP Ausbildungsinstitut Ruhr dient der Vorbereitung auf die amtsärztliche Überprüfung beim zuständigen Gesundheitsamt als Heilpraktiker/in für Psychotherapie. Um therapeutisch zu arbeiten, bedarf es einer Zulassung als Heilpraktiker, Arzt oder Psychotherapeut. Unsere Ausbildung am NLP Ausbildungsinstitut Ruhr wird in Verbindung mit einer Coaching Ausbildung oder Hypnose Ausbildung des Institutes als „Psychologischer Berater“ zertifiziert. Für NLPler, die den Lehrtrainer Status beantragen wollen, reicht die Bescheinigung für das Antragsverfahren aus – auch ohne Prüfung beim Gesundheitsamt.
Die Inhalte sind auf den Prüfungsstoff der Heilpraktiker Psychotherapie Prüfung abgestimmt. Inhalte der Sozialpsychologie werden ebenso vermittelt, wie Entwicklungspsychologie und ein Überblick Persönlichkeitsstörungen und Süchte und ihre Entstehung. Die Themen Angststörungen und Neurosen werden besprochen und auch Themen wie Ess –und Sexualstörungen finden Beachtung in der Psychotherapieausbildung. Psychosen, Suizidalität, Psychosomatik und Somatoforme Störungen werden in der Psychotherapieausbildung besprochen und erkennen gelernt. Psychotherapie beinhaltet des weiteren folgende Ausbildungsinhalte: Anamnese, Diagnostik, Therapieverfahren und Gesetze. Dieses Fachwissen ist auch für Berater, die hauptsächlich als Coaches arbeiten, interessant. Der Stoff wird durch Rollenspiele, Fallbeispiele, Filme und Diskussionen gehirngerecht vermittelt.
Bei vielen Coaching Interventionen (wie etwa NLP und Aufstellungsarbeit oder anderen Therapieformen, wie z.B. bei der Hypnose, Analytische Psychologie und Gestalttherapie) handelt es sich nach dem Gesetz um Therapie. Diese dürfen nur Ärzte, Heilpraktiker und Psychotherapeuten anwenden. Um als Heilpraktiker/in für Psychotherapie oder Heilpraktiker für Psychotherapie praktizieren zu dürfen, ist eine erfolgreiche, amtsärztliche Überprüfung beim Gesundheitsamt erforderlich. Je intensiver Sie vorbereitet sind, umso leichter werden Sie diese Hürde meistern können. An unseren fünf Intensiv-Wochenenden der Ausbildung Heilpraktiker für Psychotherapie werden Sie systematisch mit allen Prüfungsthemen vertraut gemacht. In angenehm entspannter Lernatmosphäre stellen wir Ihnen die erforderlichen Themengebiete in leicht verständlicher Form vor. Durch gezielte Übungen anhand von Original-Prüfungsfragen können Sie jederzeit Ihre Stärken und Schwächen selbst erkennen.
Durch den Einsatz unterschiedlicher Medien und gezielter Übungen werden verschiedene Sinne angeprochen und damit Ihre Merkfähigkeit deutlich gesteigert. Am 5. Wochenende können Sie durch realitätsnahe Prüfungssimulationen Ihren Lernstand ermitteln und mit den Unterrichtsmaterialien den NLP Ausbildungsinstitut noch weiter optimieren.
Unsere Psychotherapieausbildung stellt eine Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Überprüfung (eingeschränkt auf den Bereich der Psychotherapie) dar.
1. Wochenende
Einleitung, Überblick, Begriffe, Anamnese, psychischer Befund, Erstgespräch, Klassifikation, Epidemiologie
Organische Psychische Störungen
2. Wochenende
Substanzmissbrauch, Schizophrenie, affektive Störungen
3. Wochenende
Neurotische Störungen, Trauma, somatoforme Störungen, Persönlichkeitsstörungen, Kinderpsychiatrie
4. Wochenende
Pharmakotherapie,
Psychotherapie: Gesprächsführung, humanistische Therapien, analytische Therapie, Verhaltenstherapie,
5. Wochenende
Notfälle, Suizid, relevante Gesetze, Wiederholung, Prüfungsvorbereitung
Informationen
Kennen Sie schon unsere Kombi-Angebote? Profitieren Sie von unseren Kombi-Ausbildungen zum Vorteilspreis. Jetzt hier infomieren!
Termine
Neue Termine für die Ausbildung Psychotherapie HPG werden Sie in Kürze an dieser Stelle finden.
Heilpraktiker Psychotherapie Ausbildung im Raum Frankfurt
Heilpraktikerschule Psychotherapie Rhein-Main
Inhalte der Systemischen Traumatherapie Ausbildung
Traditionelle Therapieverfahren, die in erster Linie defizitorientiert „denken“, werden von systemisch arbeitenden BeraterInnen und TherapeutInnen nicht mitgetragen. Die systemische Traumatherapie arbeitet in erster Linie lösungs- und ressourcenorientiert. Gleichwohl berücksichtigt sie bewährte Verfahren aus nichtsystemischen Ansätzen (s. u.). Die Praxis der hier vorgestellten Traumaarbeit profitiert in hohem Maße von verhaltenstherapeutischem Wissen.
Trauma oder belastendes Lebensereignis? Kognitive Verhaltenstherapie und systemische Ansätze in der Trauma-Therapie
Rolle des Trauma-Therapeuten & Sekundärtraumatisierung und Trauma-Muster
Stabilisierung & Ressourceninstallation
Trauma & Bindung und Trauma-Muster
Trauma-Bearbeitung und Trauma-Muster
Systemische Techniken und Methoden.
Ego State Therapie
Imaginative Techniken (Hypnosystemik, Pitt)
Nicht alle Themen müssen Berücksichtigung finden, weitere Themen können hinzukommen. Änderungen sind nach Absprache mit den Teilnehmenden möglich und ggf. der Weiterbildungsleitung vorbehalten.
Gestaltung der Weiterbildung
Obwohl die Ausbildung „Systemische Traumatherapie“ im Wesentlichen praxis- und handlungsorientiert aufgebaut ist, hat auch die Theorie ihren festen Platz. Mit einem im Institut entwickelten „Rezept“ wird die Theoriekost mundgerecht zubereitet.
Das eigentliche Gewicht der Weiterbildung liegt im Üben, Trainieren, Üben, Trainieren. Neben einem Schwerpunktthema für jedes Traumatherapie Ausbildungs Wochenende wird mit Beispielen gearbeitet. Die Beispiele bringen die Teilnehmenden selber ein oder sie werden vom Trainer vorgestellt.
Empfehlung
TeilnehmerInnen ohne EMDR / EMI-Ausbildung empfehlen wir unser zertifiziertes Gesamtcurriculum Systemische Traumatherapie inklusive integratives EMDR/EMI zu besuchen. Die Zertifikate/Teilnahmebescheinigungen berechtigen zur Erlangung des Zertifikates Traumatherapie der Gesellschaft für systemische Beratung e.V. (GSB e.V.) Die GSB e.V. hat eigene, vom Institut unabhängige Vergabekriterien. Erforderlich sind 50 Stunden Peergroup Arbeit und 50 Stunden Literaturarbeit, sowie Fallberichte… Ohne Gewähr. Infos
Abschluss:
Zertifikat Systemische Traumatherapie
Informationen
Termine
1.) 03.07. – 05.07.2015
2.) 23.10. – 25.10.2015
3.) 08.01. – 11.01.2016
Investition: 3,950,- €
Wir empfehlen dringend, eine Seminarrücktrittsversicherung abzuschließen.