Neuro-Systemisches Business-Coaching

Neuro-Systemisches Business-Coaching im Ruhrgebiet

Business Coaching in BerlinNLP Business Coaching BerlinNLP Ausbildung Deutschland


Zentral im Ruhrgebiet: Kompakte Business Coaching Ausbildung, diesmal in Witten.

Nutzen Sie im City Ostercamp vom NLP Ausbildungsinstitut Ruhr die Möglichkeiten sich durch Business Coaching beruflich intensiv weiterzubilden.

People in Business

Business Coaching spielt im Spannungsfeld zwischen beruflicher Perspektive einerseits und privater Rolle einer Person (Coachee) andererseits eine wichtige Rolle. Liegt der Fokus des Coachings mehr auf den beruflichen Entwicklungsprozessen und ihrer Dynamik, spricht man dezidiert von Business Coaching im Gegensatz etwa zum Personal Coaching, wo der Coachee mit seinen generellen Lebensperspektiven im Mittelpunkt steht. In zweiter Instanz zielt BC auf eine spezifische Klientel, in der Regel Fach- und Führungskräfte von kommerziell geführten Unternehmen. Zielgruppe

Trainer und Berater, die ihren beruflichen Fokus schwerpunktmäßig im Business haben oder sich verstärkt in diese Richtung entwickeln wollen.

Inhalte:

Block 1: Neuro-Linguistisches Business-Coaching

Teil A – Gemeinsam mit Teilnehmern der Coaching – Ausbildungsgruppe des Metaforum Berlin

Grundverständnis

* Coaching oder Couching?

* Coachingmodelle (Systemisches Coaching, Business Coaching, Integratives Coaching …) -methoden (NLP, systemische Therapie, Aufstellungen etc.)

* Coachingstrategien für unterschiedliche Zielgruppen

Modelle der Veränderung I

* Sprach- & Spielräume im Coachingkontext

* Submodalitäten oder wenn die Sinne sprechen könnten (Optimismus-Swish: verfahrene Situationen gangbar machen; Ressourcen & Visionen)

Modelle der Veränderung II

* Verarmte Sprache – verarmte Ziele: das Meta-Modell im Lösungsraum (wie die Klienten-Realität konstruiert und dekonstruiert wird; Fuzzy Functions, Chunking, Metafragen zur Dehierarchisierung von Kommunikation)

* Fallgeschichte (Manager, 47 leidend unter der Inkongruenz seines Vorgesetzten)

Modelle der Veränderung III

* Die Arbeit mit und am Unbewussten (hypnotische Sprachspiele, „Ja-Haltung“ beim Coachee etablieren; Alltagstrancen und Automatismen; „Milton Metaphern“ oder wie man das Unbewusste für den Lösungsprozess anstellt)

* Reframing – dem (Berufs)Alltag ein kreatives Schnippchen schlagen oder wie man aus Zitronen Marmelade macht

* Überzeugungsstrategien (Sleight of Mouth) wie und wo man sie als Coach bzw. als Coachee einsetzen kann (Beispiel für angewandtes „fraktales Coaching“)

Modelle der Veränderung IV

* Strategien des Scheiterns und der Resilienz

* T.O.T.E. oder wie man tote Punkte im Coachingprozess vermeidet

* Der Faktor „Kreativität“ im Coachingprozess: Walt-Disney-Strategie, Remote Viewing, Morphologische Matrix …

Teil B

Den Veränderungsraum erschließen

* Zeitprozess und Lebensweg

* Beteilige, soziales System

* Logische Ebenen

Medien im Coaching-Prozess

* Figuren, Symbole

* Raumanker, Psychogeographie

* Imagination

Arbeit mit dem Zeitprozess I

* Zukunftsdesign

* Erfolgsmodelle und Strategien

* Integration von Ressourcen

* Lösungen für Hindernisse

Arbeit mit dem Zeitprozess II

* Klärung zurückliegender Erfahrungen

* Arbeit mit Überzeugungen und Werten

* Systemische Erlaubnis

* Weg über die Grenze

Ausgewählte Coachingprozesse

* Kreis der Wahlmöglichkeiten

* Rad des Lebens / Säulen der Identität

Ausgewählte Team-Formate 1


Block 2: Systemisches Business-Coaching


Teil A

Lösungsfokussierter Ansatz (nach Steve de Shazer)

* Lösungsfragern

* Wunderfrage

* Skala des Fortschritts

* Experimente und Rituale

System-Dialog im Einzelcoaching 1

* Grundprinzipien der Lösungsfindung in Systemen

* Strukturaufstellungen (nach I. Sparrer u. M. Varga v. Kibéd)

Lösungsaufstellung, Problemaufstellung, Aufstellung des ausgeblendeten Themas

System-Dialog im Einzelcoaching 2

* Weitere Strukturaufstellungen

Tetralemma, Mentoren-Archetypen

* Organisationsaufstellungen

* Integration von Anteilen

Ausgewählte Team-Formate 2

Teil B

Erweiterte Modelle I. – Typologie und Coaching

* Einsatzmöglichkeiten im Businesskontext

* Theoretische Grundlagen

* Gängige Typologien (H.D.I.; MBTI, Insights Discovery et. al.)

* Das Open-Source-Modell „Enneagramm“ und seine Businessvariante – der NGRAMM Profiler

* Kompetenz- und Potentialanalysen im Coaching

* Team-Coaching & Gruppendynamik beherrschen mit dem Instrument „Persönlichkeitsanalyse“

Erweiterte Modelle II – Dream Coaching

* Chancen und Einschränkungen beim nichttherapeutischen Arbeiten mit Träumen

* Struktur der Psyche

* Interpersonelle Dynamik zwischen Coach und Coachee

* Der Traum und seine Bedeutung im Coachingprozess

* Energiereservoir in der Tiefe

* Fallbeispiele – auch Manager träumen

* Methodik der Traumdeutung nach C. G. Jung

Prozessbetrachtung – Coaching als Prozess

* Setting

* „Notfallapotheke“

* Tote Punkte und Wendepunkte

* Medien und Arbeitstechniken, die den Coachingprozess unterstützen

* „Erfolgscontrolling“ oder wann ein Coaching erfolgreich ist

* Lessions learned und Sustainability: Nachhaltigkeit sichern

Integration mit Bernd Isert

* Wiederholung und Integration des Gelernten

Nach Absprache ist ein späterer 3. Ergänzugsblock möglich.